Opioidabhängigkeit und Drogentherapie in Österreich
Aktuell gibt es in Österreich zwischen 29.000 und 33.000 Personen mit risikoreichem Drogenkonsum mit Beteiligung von Opioiden. Inzwischen befinden sich 84 Prozent der geschätzten Personen mit risikoreichem Drogenkonsum in Behandlung. Zwischen 53 und 61 Prozent (regional unterschiedlich) der Personen mit Opioidproblemen befinden sich in einer Substitutionsbehandlung. Im Jahr 2016 waren es exakt 18.222 Personen (Quelle: Epidemiologiebericht Drogen 2017).
Europäischer Drogenbericht 2016: Österreich beim Drogenkonsum durchgehend in der vorletzten Kategorie
Österreich befindet sich im europäischen Vergleich beim Drogenkonsum in allen Substanzkategorien in der "unteren Mittelklasse". Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) hervor. [mehr]
Rückblick auf das 19. Substitutionsforum Mondsee
Das interdisziplinäre Symposium zog auch heuer wieder zahlreiche nationale und internationale ExpertInnen aus dem Bereich Substitutionsbehandlung nach Mondsee. Das 19. Substitutionsforum stand dieses Mal unter dem Motto „Sucht im Alter“. Ein Mix aus wissenschaftlichen Beiträgen und praxisbezogenen Referaten zu unterschiedlichen Aspekten dieser Thematik lieferten wertvolle Einblicke für die rund 200 TeilnehmerInnen. Den Nachbericht lesen Sie hier.
Wir stellen vor: Substanz – Verein für suchtbegleitende Hilfe
Seit dem Jahr 2000 betreibt der Verein Substanz im Auftrag des Landes Oberösterreich eine niederschwellige Kontakt- und Anlaufstelle für KonsumentInnen illegalisierter Substanzen. Das Angebotsspektrum reicht dabei von gesundheitsbezogenen über psychosoziale bis hin zu alltagsstrukturierenden Leistungen und Streetwork.
Substitutionstherapie in der Schweiz: neue Wege und innovative Konzepte
Interview mit Dr. Hannes Strasser, Ärztlicher Leiter Ambulanter Dienst Sucht (ADS) und Zentrum für Heroingestützte Behandlung (Janus) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
„Denn sie wissen nicht was sie tun...“ – ein Einblick in die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Suchterkrankungen
Interview mit Dr. Christian Müller, Kinder- und Jugendpsychiater mit eigener Praxis
I.K.A. – Interdisziplinäre Kontakt- und Anlaufstelle in Graz
Seit April 2012 trägt die I.K.A. mit ihrem Team aus MedizinerInnen, Pflegekräften, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen als niederschwellige Anlaufstelle dazu bei, Versorgungslücken in der Betreuung opiatabhängiger und substituierter Personen im Großraum Graz zu schließen.
„Substitutionstherapie – Medizinische, rechtliche und polizeiliche Aspekte“
Interview Jörg Grahammer, Chefinspektor, Bundesministerium für Inneres
Zukunft der integrierten Versorgung besonders belasteter Suchtkranker am Beispiel der Substitutionsbehandlung -
Berlin / Deutschland, 17. Mai 2018
Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte suchttherapeutischer Einrichtungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens.[mehr]
Newsletter
Registrieren Sie sich hier und erhalten Sie vierteljährlich den kostenlosen Newsletter zum Thema »Drogensubstitution in Österreich«.
Drogenabhängigkeit ist eine Krankheit, und professionelle Behandlung ist wichtig: In Österreich bemühen sich derzeit rund 160 Drogenberatungsstellen, ÄrztInnen, Spitäler, medizinische Forschungseinrichtungen und die Pharmaindustrie, den Suchtkranken Wege aus der Drogensucht zu zeigen und zu ermöglichen.
Grundlagen der Drogensucht
Biologische Grundlagen der Sucht und Informationen zu Komorbidität.
Drogensubstitution als eine effektive pharmokologische Therapieform
Die Substitutions- oder Erhaltungstherapie (Drogenersatztherapie) versucht, dem Opiatabhängigen die Reintegration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Entzug – Wege aus der Opiatabhängigkeit
Die Entzugstherapie hat ein drogenfreies Leben des Suchtkranken zum Ziel. Neben dem körperlichen Entzug ist auch eine psychische Entwöhnung besonders wichtig.
Derzeit keine aktuellen Informationen